Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung – Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Stadtverwaltung Mönchengladbach arbeitet an einem Energiekonzept, das die konzeptionellen Grundlagen für die Wärme- und Stromwende in Mönchengladbach schaffen soll.

Dieses Energiekonzept soll der Rat im Oktober beschließen. Und die kommunale Wärmeplanung als einen Teil davon gleich mit. Ein Entwurf der kommunalen Wärmeplanung wurde dem Umweltausschuss am 13.06.24 vorgestellt und steht jetzt der Öffentlichkeit zur Einsichtnahme und Beteiligung zur Verfügung.

Die Stadtverwaltung setzt in ihrer kommunalen Wärmeplanung einen Schwerpunkt auf die energetische Sanierung von alten Gebäuden.

In ausgewiesenen Kerngebieten werden voraussichtlich Wärmenetze errichtet. Das Ziel ist dabei, Erdgas als Energieträger zur Wärmeerzeugung bis 2045 auslaufen zu lassen (gesetzliche Vorgabe durch das Wärmeplanungsgesetz). Der zukünftige Schwerpunkt der Wärmeerzeugung soll auf strombasierter Nutzung von Umweltwärme liegen.

Die Stadtverwaltung MG hat zur Wärmewende eine eigene Homepage geschaffen:

https://stadt.mg/waerme

Die Lektüre dieser Internetseite ist allen Interessierten zu empfehlen. Neben vielen informativen Links werden hier auch die Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung beschrieben.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung läuft nur vom 14.06. bis einschließlich 18.07.24.

Bürgerinnen und Bürger können ihre Anregungen zu dem Entwurf formlos an waermeplan@moenchengladbach.de senden.

Die Unterlagen können auch vor Ort im Rathaus Rheydt eingesehen werden.

Am 04.07.2024 findet eine Bürgerinfoveranstaltung statt:

Zentralbibliothek Mönchengladbach, Wandelsaal
Blücherstraße 6, 41061 Mönchengladbach

Donnerstag, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Anmeldung bis 27. Juni an umwelt@moenchengladbach.de !

Da es um die zukünftige Wärmeerzeugung in Mönchengladbach geht, ist die Beschäftigung mit dieser Thematik sehr zu empfehlen und die Möglichkeit der Beteiligung sollte genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar