3. Innovativ in die Zukunft: Für ein modernes Mönchengladbach

Eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft ist das Fundament für Wohlstand und Lebensqualität in unserer Stadt. Wir setzen uns für eine ökologische und soziale Transformation der lokalen Wirtschaft ein, die gute Arbeitsplätze schafft und unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt. Dabei wollen wir die Stärken unserer Region nutzen und neue Chancen ergreifen.

Ein modernes Mönchengladbach ist das pulsierende Herz des Niederrheins und ein wichtiger Knotenpunkt in der Euregio Rhein-Maas. Als zentrale Stadt in dieser europäischen Grenzregion hat Mönchengladbach enormes Potenzial, das wir endlich voll ausschöpfen wollen. Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Wirtschaft ein, die Tradition und Innovation verbindet.

Mönchengladbach – Niederrhein und europäische Grenzregion

Mönchengladbach ist eine zentrale Stadt am Niederrhein und in der Euregio Rhein-Maas. Trotz des vollzogenen Strukturwandels sind von der ehemaligen Textilstadt noch deutliche Spuren erkennbar. Die Förderung nachhaltiger und innovativer Ansätze wie die „Textilfabrik 7.0“ soll hochwertige Arbeitsplätze schaffen und die einseitige Ausrichtung auf die Logistikbranche ausgleichen. Diese wird wegen vieler Niedriglohnstellen und der damit verbundenen sozialen Belastung kritisch bewertet. Zukünftig soll der Fokus auf zukunftssicheren Branchen wie erneuerbaren Energien, Maschinenbau und der Verbindung zur Hochschule Niederrhein liegen. Mönchengladbach profitiert von einem gesunden Branchenmix, wachsenden Gewerbesteuereinnahmen und einer stabilen Wirtschaft. Unternehmen, die zur Energiewende beitragen oder sich nachhaltig ausrichten, sollen gezielt gefördert werden.

Wir fordern:

  • Förderung nachhaltiger Textilproduktion (z. B. „Textilfabrik 7.0“)
  • Abbau von Niedriglohnstrukturen in der Logistikbranche
  • Unterstützung zukunftssicherer Branchen (erneuerbare Energien, Maschinenbau)
  • Stärkung des Mittelstands und der Gesundheitswirtschaft
  • Förderung nachhaltiger Unternehmen zur Transformation der Wirtschaft

Mittelstand stärken

Die Stärkung des lokalen Mittelstandes hat für uns höchste Priorität. Lokale, traditionelle Unternehmen sind essenziell für Arbeitsplätze und Steuerbeiträge. Wir wollen Abwanderungen verhindern und den Ausbau sowie Standortoptimierungen aktiv unterstützen. Der Mittelstand ist der wirtschaftliche Motor Mönchengladbachs, bildet aus und schafft Entwicklungsmöglichkeiten. Die städtischen Tochterfirmen, insbesondere die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, sollen sich stärker an den Interessen des Mittelstands orientieren. Gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer setzen wir uns für die Bekämpfung des Fachkräftemangels und bessere Aus- und Weiterbildungschancen ein – besonders in Berufen, die die Energiewende vorantreiben.

Unsere Forderungen sind:

  • Erhalt und Förderung lokaler mittelständischer Unternehmen

  • Fokus der städtischen Wirtschaftsförderung auf den Mittelstand

  • Zusammenarbeit mit IHK und Handwerkskammer gegen Fachkräftemangel

  • Förderung von Ausbildungsberufen im Bereich der Energiewende

Für einen starken Mittelstand als Rückgrat einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Innovation fördern – Gründerszene und Wissenscampus stärken

Die Hochschule Niederrhein ist ein zentraler Impulsgeber für die lokale Wirtschaft. Wir setzen uns für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschul-Instituten ein, um Gründungen von Start-ups und Spin-offs zu fördern. Der Wissenscampus im alten Polizeipräsidium ist ein wichtiger Knotenpunkt, den wir zügig ausbauen und durch Fördermittel aus dem Strukturwandel-Paket unterstützen wollen. Bestehende Einrichtungen wie die Gründungsfabrik, skillzUP und die Junioruniversität sollen dort zusammengeführt werden. Die städtische Tochter WFMG spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung junger Talente und ihrer beruflichen sowie persönlichen Entwicklung. Dies steigert die Attraktivität Mönchengladbachs und stärkt die Identifikation mit der Stadt.

Unsere zentralen Forderungen im Überblick:

  • Förderung von Start-ups und Spin-offs durch bessere Vernetzung
  • Schneller Ausbau des Wissenscampus mit Konsolidierung bestehender Einrichtungen
  • Nutzung von Strukturwandel-Fördermitteln zur Unterstützung des Wissenscampus
  • Stärkung der WFMG zur Förderung junger Talente

Für ein innovatives Mönchengladbach, das Talente bindet und Zukunft gestaltet.

Lebendige Innenstädte – Einzelhandel und Gastronomie stärken

Die Situation des Einzelhandels in Mönchengladbach hat sich weiter verschlechtert – insbesondere die beiden Zentren sind von zunehmenden Leerständen und einem trostlosen Stadtbild betroffen. Wir müssen die Umnutzung leerstehender Gewerbeflächen (z. B. in Wohnraum, Büros oder Arztpraxen) erleichtern und Eigentümern hier neue Chancen zu bieten. Dazu wollen wir ein Programm zur optischen Aufwertung leerstehender Schaufenster initiieren. Einzelhandelsflächen sollen sich auf die Innenstädte konzentrieren – weitere Flächen auf der „grünen Wiese“ lehnen wir ab. In der Gastronomie setzen wir uns für den Abbau bürokratischer Hürden, schnellere Genehmigungen und eine Überprüfung der Gestaltungssatzung ein. Besonders in den Außenbezirken wollen wir Gastronomiebetriebe stärken und Nachfolgeregelungen erleichtern, um die Vielfalt und Lebensqualität zu erhalten.

Wir sehen den weiteren Ausbau von Gewerbeflächen kritisch, besonders auf fruchtbarem Boden oder Ausgleichsflächen. Bestimmte Flächen, die in der 10. Änderung des Regionalplanes ausgewiesen wurden (u.a. Sasserath, Mackenstein) finden nicht unsere Zustimmung. Fruchtbarer Boden oder Ausgleichsflächen dürfen nicht in Gewerbeflächen umgewandelt werden. Auch einen Ansatz im ehemaligen JHQ halten wir nicht für nachhaltig. Stattdessen fordern wir eine Verdichtung bestehender Gewerbegebiete und die Revitalisierung brachliegender Flächen, auch in städtischen Kerngebieten. Zudem sollen Gewerbeflächen nicht mehr verkauft, sondern im Erbbaurecht vergeben werden. Dies sichert langfristige Pachteinnahmen und ermöglicht einen späteren Rückgriff auf städtische Flächen.

Wir fordern deswegen:

  • Keine Umwandlung von fruchtbarem Boden oder Ausgleichsflächen in Gewerbeflächen.
  •  Vergabe von Gewerbeflächen im Erbbaurecht statt Verkauf.
  • Programm zur optischen Aufwertung leerstehender Schaufenster
  • Keine neuen Einzelhandelsflächen auf der „grünen Wiese“
  • Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungen für Gastronomiebetriebe

Attraktive Innenstädte und eine starke Gastronomie sind der Schlüssel zu einem Mönchengladbach, das wieder pulsiert.

Zukunft gestalten – Green Economy für eine nachhaltige Stadt

Ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich längst nicht mehr aus. Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Produktionsprozesse, Abfallvermeidung und den Einsatz CO₂-neutraler Energien. Dennoch bleibt die tatsächliche Umsetzung hinter den Möglichkeiten zurück. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, um den Wandel zur Green Economy schneller und tiefgreifender voranzutreiben. Städtische Tochtergesellschaften und Unternehmensvertretungen sollen gezielt prüfen, wie ökologische Maßnahmen wirtschaftlich vorteilhaft umgesetzt werden können. Verpflichtungen aus dem Verkauf städtischer Liegenschaften, etwa zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV), müssen konsequent überprüft werden.

Trotz der positiven Entwicklung im Bereich PV-Anlagen – insbesondere durch Privathaushalte – sind die städtischen Beiträge mit nur 2 % der installierten Leistung unzureichend. Wir fordern einen konsequenten Ausbau von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden und eine zügige Umsetzung bereits beschlossener Prüfaufträge. Zudem begrüßen wir die Bereitstellung von 3 Mio. Euro im Haushalt 2025 für den PV-Ausbau aus dem Strukturwandel-Programm. Speichertechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl im privaten Bereich als auch zur Stabilisierung der Stromversorgung in Quartieren. Anbieter von Quartierspeichern sollen gezielt zur Umsetzung in Mönchengladbach aufgefordert werden. Darüber hinaus wollen wir innovative Wärmekonzepte wie die Nutzung von Abwasserwärme in Neubaugebieten vorantreiben und weitere Fördermöglichkeiten ausschöpfen.

Zentrale Forderungen:

  • Schnellerer Ausbau von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden
  • Konsequente Kontrolle ökologischer Auflagen bei Grundstücksverkäufen
  • Förderung von Speichertechnologien zur Stabilisierung der Stromversorgung
  • Ausweitung neuer Wärmekonzepte auf Neubauten und Baugebiete
  • Stärkung der Green Economy durch bessere Rahmenbedingungen und Förderungen

Wir treiben die Energiewende aktiv voran und machen Mönchengladbach zu einer Vorzeigestadt für nachhaltige Wirtschaft.

Digitale Zukunft gestalten – Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Sie bietet enorme Chancen für Fortschritt und Teilhabe, birgt aber auch Risiken. Wir GRÜNE wollen die digitale Transformation aktiv gestalten – zum Wohle aller Bürger*innen.

Digitale Verwaltung für alle

Wir setzen uns für eine bürgernahe digitale Verwaltung ein. Online-Anträge und digitale Behördengänge sparen Zeit und Ressourcen.  Ziel muss es sein, die Bearbeitung von Bürgeranliegen zeitnah zu beginnen, Termine z.B. in der Meldestelle und der Zulassungsbehörde ohne große Wartezeit zu ermöglichen Gleichzeitig bleiben analoge Optionen erhalten, damit niemand ausgeschlossen wird. Wir fordern barrierefreie digitale Angebote und Unterstützung für Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen. Die Stadtverwaltung muss als attraktive Arbeitgeberin moderne Arbeitsplätze mit flexiblen Modellen in Form von Homeoffice, Telearbeit und Remote Work schaffen.

Smarte und nachhaltige Stadt

Mönchengladbach soll eine echte Smart City werden. Intelligente Verkehrssteuerung und digitales Energiemanagement helfen, Ressourcen zu sparen. Wir wollen kostenlose öffentliche WLAN-Netze ausbauen und digitale Beteiligungsformate stärken. Dabei achten wir auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Digitalisierung muss dem Gemeinwohl dienen, nicht Konzernen.

Digitale Teilhabe für alle

Der Zugang zu digitaler Infrastruktur ist heute elementar für gesellschaftliche Teilhabe. Wir setzen uns für einen flächendeckenden Glasfaserausbau ein. In Schulen, Bibliotheken und Stadtteilzentren schaffen wir öffentliche Zugänge und Lernangebote. Niemand darf aufgrund von Alter, Einkommen oder Behinderung digital abgehängt werden.

 

Unsere zentralen Forderungen im Überblick:

  • Ausbau digitaler Verwaltungsdienstleistungen bei Erhalt analoger Optionen
  • Barrierefreie digitale Angebote und Unterstützung für alle Bürger*innen
  • Intelligente Verkehrs- und Energiesteuerung für eine nachhaltige Smart City
  • Flächendeckender Glasfaserausbau und öffentliches WLAN
  • Digitale Lern- und Beteiligungsangebote in allen Stadtteilen
  • Strikte Datenschutzstandards und IT-Sicherheit

Mutig in die Zukunft: Wir gestalten die digitale Transformation so, dass sie allen Menschen dient und niemanden zurücklässt.

Finanzen: Solide Grundlage für eine lebenswerte Stadt

Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik ist das Fundament für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt. Wir GRÜNE setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit den städtischen Finanzen ein, der Investitionen in wichtige Zukunftsthemen ermöglicht und gleichzeitig kommende Generationen nicht über Gebühr belastet.

Nachhaltige Haushaltspolitik gestalten

Wir stehen vor großen finanziellen Herausforderungen. Nach Jahren der Konsolidierung drohen erneut Haushaltsdefizite und steigende Verschuldung. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, jeden Euro zweimal umzudrehen und Ausgaben kritisch zu prüfen. Hierzu gehört auch die mögliche Zusammenlegung städtischer Tochtergesellschaften. Gleichzeitig kämpfen wir für eine Entschuldung der Kommunen durch Bund und Land. Unser Ziel ist es, die finanzielle Handlungsfähigkeit unserer Stadt wiederherzustellen und zu sichern.

Investitionen in die Zukunft priorisieren

Trotz knapper Kassen müssen wir in zentrale Zukunftsthemen investieren. Wir GRÜNE setzen klare Prioritäten: Bildung, Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und bezahlbares Wohnen stehen für uns an erster Stelle. Hier wollen wir gezielt Mittel einsetzen, um unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen. Durch kluge Investitionen heute sparen wir langfristig Kosten und schaffen Lebensqualität für alle.

Bürgerhaushalt ausbauen

Den von uns initiierten Bürgerhaushalt wollen wir weiter stärken. Die Beteiligung der Bürger*innen an finanziellen Entscheidungen schafft Transparenz und Akzeptanz. Wir setzen uns dafür ein, das Budget für Bürgerprojekte schrittweise zu erhöhen und die Mitsprachemöglichkeiten auszuweiten. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer Stadt.

Unsere Forderungen:

  • Konsequente Haushaltskonsolidierung bei gleichzeitiger Investition in Zukunftsthemen
  • Einsatz für eine Entschuldung der Kommunen durch Bund und Land
  • Ausbau des Bürgerhaushalts und der Bürgerbeteiligung bei Finanzentscheidungen
  • Priorisierung von Investitionen in Bildung, Klimaschutz und bezahlbares Wohnen

Mit einer nachhaltigen Finanzpolitik schaffen wir die Grundlage für ein lebenswertes Mönchengladbach von morgen. Wir gehen Herausforderungen entschlossen an und nutzen Chancen für positive Veränderungen.

Bürgerschaftliches Engagement und Quartiersarbeit stärken

Mönchengladbach lebt vom Zusammenhalt seiner vielfältigen Bevölkerung. In 44 Stadtteilen engagieren sich Menschen aus 150 Nationen für ihre Nachbarschaft. Wir Grüne wollen dieses Engagement fördern und die Quartiersarbeit ausbauen, um unsere Stadt lebenswerter zu machen.

Engagement vor Ort unterstützen

Bürgerschaftliches Engagement ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass gemeinnützige Vereine städtische Räume und Flächen für nicht-kommerzielle Veranstaltungen kostengünstig nutzen können. Zudem wollen wir die Fördermittel für Stadtteilprojekte erhöhen und den Zugang dazu vereinfachen. Um Engagement zu würdigen, führen wir einen jährlichen Ehrenamtspreis ein.

Quartiersarbeit ausbauen

Wir stärken die Quartiersarbeit, um die Lebensqualität in allen Stadtteilen zu verbessern. Dafür schaffen wir in jedem Bezirk eine hauptamtliche Stelle für Quartiersmanagement. Diese soll Initiativen vernetzen, BürgerInnen beraten und Projekte anstoßen. Wir fördern zudem Nachbarschaftstreffs und Sozialraumzentren als Orte der Begegnung und des Austauschs.

Stadtteilkonferenzen aufwerten

Stadtteilkonferenzen sind wichtige Foren für lokale Demokratie. Wir wollen sie aufwerten, indem wir verbindliche Strukturen schaffen und mehr Entscheidungskompetenzen übertragen. Bezirksvertreter*innen sollen regelmäßig teilnehmen und Anliegen in die Gremien einbringen. Wir führen Stadtteilbudgets ein, über deren Verwendung die Konferenzen mitentscheiden.

Unsere Forderungen auf einen Blick:

  • Kostengünstige Nutzung städtischer Räume für gemeinnützige Vereine
  • Erhöhung der Fördermittel für Stadtteilprojekte
  • Mehr hauptamtliche Quartiersmanager*innen
  • Einrichtung von Quartiersbüros in allen Stadtteilen
  • Stärkung der Stadtteilkonferenzen durch regelmäßige Treffen mit Politik und Verwaltung
  • Jährliches Stadtteilbudget mit Mitspracherecht der Konferenzen

Wir gestalten Mönchengladbach gemeinsam mit den BürgerInnen zu einer Stadt des Miteinanders. Durch die Stärkung von Engagement und Quartiersarbeit schaffen wir lebendige Nachbarschaften, in denen sich alle wohlfühlen und einbringen können.

Zukunftsfähige Stadtentwicklung für ein lebenswertes Mönchengladbach

Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, demografischer Wandel und sich verändernde Mobilitätsbedürfnisse erfordern ein Umdenken in der Stadtplanung. Wir GRÜNE setzen uns für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung ein, die allen Bürger*innen ein lebenswertes Umfeld bietet.

Lebenswerte Quartiere schaffen

Wir wollen attraktive Wohnquartiere mit hoher Aufenthaltsqualität gestalten. Dafür setzen wir auf eine ausgewogene Mischung aus familienfreundlichem Wohnen, Arbeiten und Freizeit in den Stadtvierteln. Wir fördern den Bau bezahlbarer Wohnungen und die Sanierung des Bestands. Mehr Grünflächen, Spielplätze und Begegnungsorte sollen die Lebensqualität erhöhen. Wir unterstützen Nachbarschaftsinitiativen und Quartiersmanagement.

Innenstädte beleben

Unsere Innenstädte sollen wieder zu lebendigen Zentren werden. Wir setzen uns für eine Reduzierung von Leerständen ein und fördern die Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie und Kultur. Durch die Umwandlung ungenutzter Flächen in Wohnraum und Grünflächen wollen wir mehr Leben in die Zentren bringen. Wochenmärkte und Veranstaltungen sollen die Aufenthaltsqualität steigern.

Nahversorgung im Quartier stärken

Wir streben eine Stadt der kurzen Wege an, in der alle wichtigen Ziele innerhalb eines Quartiers zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sind. Dafür fördern wir Nahversorgung in den Quartieren, z.B. durch das Konzept der 15-Minuten-Stadt, verbessern Fuß- und Radwege und stärken den ÖPNV. Sharing-Angebote und Mobilitätsstationen ergänzen das Angebot. So reduzieren wir Verkehr und steigern die Lebensqualität.

Um unsere Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu machen, fordern wir:

  • Mehr Grünflächen, Spielplätze und Begegnungsorte in allen Stadtteilen schaffen
  • Leerstände in Innenstädten reduzieren und Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie und Kultur fördern
  • Ungenutzte Flächen in Wohnraum und Grünflächen umwandeln
  • Die 15-Minuten-Stadt umsetzen: Wichtige Ziele fußläufig oder per Rad erreichbar machen
  • Nachbarschaftsinitiativen und Quartiersmanagement gezielt unterstützen

Wir GRÜNE stehen für eine mutige und zukunftsweisende Stadtentwicklung, die Mönchengladbach fit für die Herausforderungen der Zukunft macht. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Stadt für alle!

Wohnen für alle – Bezahlbar und lebenswert

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und Menschenrecht. In Mönchengladbach wollen wir eine Stadt gestalten, in der alle Menschen ein Zuhause finden – bezahlbar, ökologisch und lebenswert. Dafür setzen wir auf innovative Konzepte, die soziale Gerechtigkeit mit Klimaschutz verbinden.

Innenentwicklung statt Flächenfraß

Wir wollen die Zukunft unserer Stadt innerhalb der bestehenden Ortschaften gestalten. Statt wertvolle Grünflächen zu versiegeln, setzen wir auf kreative Nachverdichtung und Umnutzung. Leerstehende Gebäude und Brachflächen bieten enormes Potenzial, das wir nutzen werden.

Bündnis 90/Die Grünen fordert:

  • Ein konsequentes Leerstandsmanagement, um ungenutzten Wohnraum zu aktivieren
  • Förderung von Dachausbauten und Aufstockungen bestehender Gebäude
  • Umwandlung nicht mehr benötigter Gewerbeimmobilien in Wohnraum

So schaffen wir neuen Wohnraum, ohne zusätzliche Flächen zu verbrauchen. Gleichzeitig erhalten wir Grünflächen als wichtige Naherholungsräume und natürliche Klimaanlagen in der Stadt.

Vielfältige Quartiere für alle

Wir wollen lebendige Nachbarschaften, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Einkommensgruppen zusammenleben. Monokulturen und Segregation lehnen wir ab. Unser Ziel sind durchmischte Quartiere mit einem vielfältigen Wohnungsangebot. Dafür setzen wir uns ein:

  • Unterstützung von Baugruppen und genossenschaftlichen Wohnprojekten
  • Förderung von Mehrgenerationenwohnen und inklusiven Wohnformen
  • Schaffung von Betriebswohnungen bei Unternehmensansiedlungen

So ermöglichen wir allen Menschen, unabhängig vom Geldbeutel, ein Zuhause in attraktiven Wohnlagen zu finden. Vielfalt macht unsere Quartiere lebendig und krisenfest.

Klimaneutrales und ressourcenschonendes Bauen

Der Bausektor ist für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wir wollen Wohnraum schaffen und gleichzeitig das Klima schützen. Dafür braucht es ein radikales Umdenken beim Bauen.

Wir fordern:

  • Vorrang für Sanierung und Umbau vor Abriss und Neubau
  • Einsatz klimafreundlicher Baustoffe wie Holz und Recycling-Materialien
  • Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebestand

So machen wir den Wohnungssektor fit für die Zukunft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nachhaltiges Bauen schafft zudem neue Jobs in zukunftsträchtigen Branchen.

Gemeinsam können wir Mönchengladbach zu einer Stadt entwickeln, in der alle ein bezahlbares Zuhause in lebenswerten Quartieren finden. Mit mutigen Ideen und entschlossenem Handeln schaffen wir Wohnraum, der Menschen und Umwelt gleichermaßen dient und schützt. Lassen Sie uns jetzt die Weichen für eine nachhaltige und sozial gerechte Wohnungspolitik stellen!

Bezahlbarer Wohnraum für alle

Die Versorgung mit ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum ist eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit. Wir wollen den sozialen Wohnungsbau in Mönchengladbach massiv beschleunigen. Dafür werden wir die städtischen Wohnungsgesellschaften in die Pflicht nehmen und zusätzliche Anreize für private Investoren schaffen. Unser Ziel ist es, in den nächsten fünf Jahren mindestens 1.000 neue Sozialwohnungen zu bauen. Gleichzeitig setzen wir uns für den Erhalt bestehender günstiger Wohnungen ein.

Wir fordern:

  • Eine Sozialwohnungsquote von mindestens 30% bei allen Neubauprojekten
  • Mehr finanzielle Mittel für die energetische Sanierung von Sozialwohnungen

Sicherheit und Ordnung: Für ein friedliches Zusammenleben in Freiheit

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und die Basis für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Wir setzen uns für einen starken Rechtsstaat ein, der die Freiheit und Sicherheit aller Bürger*innen gleichermaßen schützt. Dabei wollen wir Ängste abbauen und das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen stärken.

Prävention statt Repression

Wir sind überzeugt: Die beste Sicherheitspolitik ist eine gute Sozialpolitik. Statt auf immer härtere Strafen setzen wir auf Prävention und die Bekämpfung von Kriminalitätsursachen. Wir wollen die Jugendarbeit und Sozialarbeit in den Quartieren ausbauen und Perspektiven für alle schaffen. Gleichzeitig stärken wir zivilgesellschaftliches Engagement gegen Extremismus und Ausgrenzung. Unser Ziel ist eine offene Gesellschaft, in der sich alle sicher und zugehörig fühlen. Dafür benötigen wir auch wieder mehr Streetworker und Sozialarbeiter für den direkten Austausch mit den betroffenen Menschen vor Ort und als persönliche Ansprechpartner.

Moderne Ausstattung für KOS und Rettungskräfte

Unsere Einsatzkräfte leisten jeden Tag Großartiges für unsere Sicherheit. Wir wollen sie bestmöglich unterstützen und ausstatten. Dazu gehört eine zeitgemäße technische Ausstattung ebenso wie gute Arbeitsbedingungen und psychologische Betreuung. Wir setzen uns für mehr Personal bei Kommunalen Ordnungsdienst (KOS), Feuerwehr und Rettungsdiensten ein. Zudem wollen wir die interkulturelle Kompetenz und Bürgernähe der Sicherheitsbehörden weiter stärken.

Sicherheit im öffentlichen Raum

Alle Menschen sollen sich in unserer Stadt sicher fühlen können. Dafür wollen wir Angsträume beseitigen und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern. Wir setzen auf intelligente Beleuchtungskonzepte, übersichtliche Gestaltung und mehr Präsenz von Ordnungskräften an Kriminalitätsschwerpunkten. Hierzu muss der KOS personell aufgestockt werden. Videoüberwachung sehen wir kritisch und nur als letztes Mittel an neuralgischen Punkten. Stattdessen wollen wir das subjektive Sicherheitsgefühl durch belebte Plätze und ein respektvolles Miteinander stärken.

Unsere zentralen Forderungen:

  • Ausbau von Prävention und Sozialarbeit
  • Bessere Ausstattung für KOS und Rettungskräfte
  • Beseitigung von Angsträumen im öffentlichen Raum
  • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Gemeinsam können wir eine Stadt schaffen, in der sich alle sicher und frei fühlen. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein.

Nachwort: Miteinander Gestalten

Liebe Menschen in Mönchengladbach,

jede Wahl ist eine Entscheidung über die Zukunft. Gerade die Kommunalwahl hat einen direkten Einfluss auf unseren Alltag: auf den Zustand unserer Straßen und Parks, auf den öffentlichen Nahverkehr, auf Schulen und Kitas, auf Klimaschutz vor Ort, auf soziale Gerechtigkeit, auf Gelder für Vereine und freie Träger, auf direkte demokratische Beteiligung und auf die wirtschaftliche Entwicklung Mönchengladbachs.

Warum wählen?

Demokratie lebt von Beteiligung. Nur wenn viele Menschen ihre Stimme abgeben, spiegelt das Wahlergebnis wirklich den Willen der Bürger*innen wider. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung – oft denen, die rückwärtsgewandte oder unsoziale Politik betreiben. Gerade auf kommunaler Ebene können wir aktiv mitgestalten und unmittelbar Veränderungen bewirken.

Warum Grün?

Mit einer Stimme für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entscheiden Sie sich für eine Stadt, die nachhaltig, sozial gerecht und lebenswert ist. Wir setzen uns mit aller Kraft für echten Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum, eine gerechte Bildung, eine nachhaltige Wirtschaft und ein vielfältiges Miteinander ein. Wir stehen für eine Politik, die heute die richtigen Entscheidungen trifft, damit unsere Stadt auch morgen noch lebenswert ist.

Gestalten Sie mit!

Wir laden Sie ein, nicht nur am Wahltag ein Zeichen zu setzen, sondern sich auch aktiv einzubringen. Besuchen Sie uns bei unseren offenen Terminen und Veranstaltungen! Diskutieren Sie mit uns über Ihre Ideen für Mönchengladbach, bringen Sie sich ein und lernen Sie uns persönlich kennen. Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage:

www.gruene-mg.net

Lassen Sie uns gemeinsam eine Stadt gestalten, die ökologisch, sozial und zukunftsfähig ist. Geben Sie uns Ihre Stimme, damit sie gehört wird!

Herzliche Grüße,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mönchengladbach