Auch Mönchengladbach profitiert weiterhin vom größten und langfristigsten Bildungsprogramm Deutschlands. In Mönchengladbach kommt das Startchancen-Programm von Land und Bund ab dem kommendem Sommer 13 weiteren Schulen zugute. Insgesamt profitieren so ab dem kommenden Schuljahr 25 Schulen in Mönchengladbach „Mit diesem Programm unterstützen wir gezielt dort, wo die Herausforderungen am größten sind, und sorgen damit für eine gerechte Bildung für alle“, sagt Lena Zingsheim-Zobel, Landtagsabgeordnete aus Mönchengladbach.
Über das Startchancen-Programm stellen Land und Bund insgesamt je bis zu 2,3 Milliarden Euro für über 900 NRW-Schulen in herausfordernden Lagen bereit. Im Jahr 2024 konnten bereits 400 Schulen vom Startchancen-Programm profitieren. Seit diesem Dienstag steht fest, welche 516 weiteren Schulen im nächsten Schuljahr dazukommen. Weil der Grundstein für Chancengleichheit schon in der frühen Bildung gelegt wird, stehen die Grundschulen besonders im Fokus.
Ausgewählt wurden die geförderten Schulen mithilfe des schulscharfen Sozialindex, der von der schwarz-grünen NRW-Landesregierung reformiert wurde, um eine gezielte Unterstützung zu ermöglichen, wo sie am meisten gebraucht wird. Schulen im Startchancen-Programm erhalten finanzielle Hilfe, um in eine moderne, inklusive Lernumgebung zu investieren, zur bedarfsgerechten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie zur Stärkung multiprofessioneller Teams, insbesondere der Schulsozialarbeit.
„Wir sind froh, dass der Schulstandort Mönchengladbach durch die Landesregierung weiter gestärkt wird, erst recht vor dem Hintergrund, dass der Mönchengladbacher Stadtrat ja im letzten Jahr die Errichtung der vierzügigen städtischen Gesamtschule an der Breite Straße mit Wirkung zum 1. August 2026 auf den Weg gebracht hat“, sagt Gerd Schaeben, schulpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Mönchengladbach.
Kathrin Henneberger, Bundestagsabgeordnete aus Mönchengladbach: „Wir haben mit dem Startchancen-Programm eine starke Grundlage für mehr Chancengerechtigkeit geschaffen. Die Schulen, die bereits teilnehmen, zeigen erste Erfolge. Mit der zweiten Phase setzen wir diesen Erfolgskurs auch in Mönchengladbach fort.“
Diese bisher größte Bund-Länder-Bildungsinitiative hat ein Investitionsvolumen von bis zu 20 Milliarden Euro, geteilt zwischen Bund und Ländern. Es profitieren bundesweit rund 4000 Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das auf zehn Jahre ausgelegte Programm wird kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und 2028 evaluiert, um sicherzustellen, dass es effektiv und bedarfsgerecht bleibt.