KAMPF den KIPPEN!

Sie liegen überall herum. Und das, obwohl es fast überall öffentliche Mülleimer und Aschenbecher gibt: Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen. Klein – aber enorm giftig. Für die Umwelt, unser Grundwasser, für Vögel und Kleintiere.

Was anscheinend immer noch viel zu wenige Menschen wissen oder schlicht ignorieren: Eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt bis zu 40 Liter Grundwasser! Denn in den Filtern stecken Giftstoffe von Nikotin über Arsen bis Quecksilber, die der Regen herauswäscht. Bäume und andere Grünpflanzen nehmen sie über ihre Wurzeln auf und werden dadurch belastet.

Hinzu kommt, dass der Filter aus dem Kunststoff Zellulose-Acetat besteht, der ewig braucht, um zu zerfallen. Vögel picken die herumliegenden Filter auf und nutzen sie zum Nestbau, was laut BUND bereits nachweislich zu Änderungen im Genmaterial von Jungvögeln geführt hat.

Es braucht also dringend noch mehr Aufklärung.

Damit das Ganze nicht ausschließlich belehrend daherkommt, werden wir Taschenaschenbecher verschenken. Dann sollte es doch allen Raucher*innen ein leichtes sein, ihre Kippen nicht mehr achtlos wegzuwerfen.

Schreibe einen Kommentar

Kampf den Kippen

Grüne starten Mitmachaktion „Kampf den Kippen“ – Initiative gegen achtlos weggeworfene Zigarettenstummel

Die achtlose Entsorgung von Zigarettenkippen erreicht in deutschen Städten ein besorgniserregendes Ausmaß. Täglich werden hierzulande rund 207 Millionen Zigaretten geraucht – ein erheblicher Teil der Kippen landet nicht im Müll, sondern auf Straßen, Gehwegen und Grünflächen. „Dies stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar – 82 Prozent der Bevölkerung empfinden dies als Belästigung – sondern birgt auch gravierende ökologische Risiken“, beklagt Michael Reichmann, Direktkandidat für Rheindahlen-Land.

„Eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 1000 Liter Wasser kontaminieren. Die darin enthaltenen Giftstoffe wie Nikotin, Arsen und Quecksilber werden durch Niederschläge ausgewaschen und belasten nachhaltig unser Grundwasser sowie die umliegende Vegetation“, erläutert Beate Wyen, Wahlkreiskandidatin für Rheindahlen.

Besonders alarmierend ist die Langlebigkeit der Filterbestandteile, die aus schwer abbaubarem Zellulose-Acetat bestehen. „Wissenschaftliche Untersuchungen des BUND haben bereits nachgewiesen, dass Vögel, die diese Filter für den Nestbau verwenden, genetische Veränderungen bei ihrem Nachwuchs verursachen“, ergänzt Bezirksvertreter Ulrich Laubach.

Um auf dieses drängende Umweltproblem aufmerksam zu machen, initiiert der Kreisverband Mönchengladbach von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine zweiteilige Aktionsreihe „Kampf den Kippen“:

Sammelaktion am Samstag, 16. August 2025: Parallel beginnend um 12:00 Uhr sowohl vor dem Rathaus in Wickrath als auch am Marktplatz in Rheindahlen werden Freiwillige eingeladen, bei der Sammlung von Zigarettenkippen mitzuwirken. Die gesammelten Kippen werden in Glasgefäßen aufbewahrt. Teilnehmende werden gebeten, nach Möglichkeit Arbeitshandschuhe mitzubringen, da sich die Kippen mit herkömmlichen Müllzangen nur schwer greifen lassen. Nach Abschluss der einstündigen Aktion sind alle Teilnehmenden zu einer kleinen Erfrischung eingeladen.

Informationsveranstaltungen mit Ausstellung: Die Ergebnisse der Sammelaktion werden anschließend der Öffentlichkeit präsentiert – am 21. August von 9:00 bis 12:00 Uhr am Marktplatz in Wickrath sowie am 22. August von 13:00 bis 16:00 Uhr an der Ecke Gladbacher Straße/Hardter Straße vor dem EDEKA-Markt in Rheindahlen. An den Informationsständen werden kostenlose Taschenaschenbecher verteilt, um praktische Alternativen zur unsachgemäßen Entsorgung anzubieten.

„Mit unserer Aktion wollen wir nicht nur ein Umweltproblem sichtbar machen, sondern auch konkrete Lösungsansätze anbieten. Die Verteilung von Taschenaschenbechern soll Raucher*innen eine einfache Möglichkeit geben, ihre Verantwortung für Mensch und Umwelt wahrzunehmen“, betont Ulrich Laubach.

Interessierte Bürger*innen, die Fragen zur Aktion haben oder sich beteiligen möchten, können sich per E-Mail an ulrich.laubach@gruene-mg.net wenden.

Quellen und weitere Infos: 

www.bund-sh.de/meere/zigarettenkippen 

www.bund-bremen.net/meer/stoppt-kippen-in-der-umwelt