
Grün wirkt – unsere Erfolge und Ziele im Überblick

Natur- und Umweltschutz
✔ Ausweisung des Buchholzer Waldes als Naturschutzgebiet ✔ Erfolgreicher Einsatz zum Erhalt der Platanen neben der Kirche in Rheindahlen bei der Umgestaltung des Mühlentorplatz im Rahmen des Stadtumbaugebiet Rheindahlen-Mitte ✔ Erhöhung des Städtischen Etats in Höhe von 100.000 € für die Neupflanzung von Bäumen im Rahmen des 1000 Bäume Programm ✔ Aufstellung mobiler Begrünungselemente (Pflanzkübel) im Rahmen des Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) für den Stadtteil Rheindahlen ✔ Städtisches Begleitgrün: Hier ist das wunderbare und nachhaltig angelegte Begleitgrün überall in der Stadt, die zu jeder Jahreszeit mit vielen ökologisch wertvollen Blütenpflanzen bestückten Parks zu nennen ✔ Prüfauftrag zu Baumschutzmaßnahmen in der Trompeterallee vom 9.1.2025 ✔ Ausstieg aus der klimaschädlichen Braunkohleverstromung – sechs Dörfer gerettet! ✔ Renaturierungen an Niers & Knippertzbach
Unsere nächsten Ziele: → Stadt-Bäume wie an der Trompeterallee erhalten → Mehr naturnahe Vorgärten & Freiflächen → Stärkung der ökologischen Landwirtschaft

Klima & Energie
✔ Energetische Sanierung an mehreren Schulen im Bezirk u.a. Schulzentrum Rheindahlen und Realschule Wickrath ✔ 3 Millionen Euro für Photovoltaik auf städtischen Gebäuden davon im Bezirk West Kindergarten Lisztstraße, Realschule Wickrath, Schulzentrum Rheindahlen, und Hermann van Veen-Schule in Umsetzung ✔ Geplantes Baugebiet “Voigtshofer Allee“ Keine neue fossile Versorgung mit Gas mehr vorsehen, Pflicht zur Installation von PV-Anlagen für das neue Baugebiet einplanen. Bürokratische Auflagen bei Einsatz von Wärmepumpen streichen
Unsere nächsten Ziele: → Ausbau der erneuerbaren Energien → Weitere Sanierungen öffentlicher Gebäude

Ortsteilentwicklung/Barrierefreiheit/ Bürgernähe/Erinnerungskultur
✔ Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone Beecker Straße: mehr Grün, mehr Sitzmöglichkeiten und neue Beleuchtung ✔ Einrichtung von Bezirkshaushalten: 100.000€ jährlich an über 30 Vereine und Gruppierungen in Wickrath, Rheindahlen und Holt ✔ Diverse Haltstellen im Bezirk West barrierefrei umgebaut ✔3 Fußgänger-Querungshilfen im Bereich Rossweide/Hochstadenstraße/Einmündung Kreuzdornweg und 3 weitere auf der Gelderner Straße (beschlossen und im Haushalt 2025 eingeplant) ✔ Umbenennung der Straße Werner-Lüderitz-Weges in „Am Finkenberg“ in Wickrathberg
Dafür setzen wir uns ein: → Fortführung des Bezirkshaushalts → Weitere barrierefreie Umbauten

Kinder und Jugend
✔ Aufwertung von Spielplätzen in: Heiligenpesch, Am Mühlentor, Hochstadenstraße, Am Tömp, Beckrather Dorfstraße, Laurentiusstraße, Dr. Heinrich-Lohmann-Straße, Lorzingstraße ✔ Installation von Spielelementen im Innenstadtgebiet von Rheindahlen im Rahmen von IHEK ✔ Ausbau der OGATA in Holt und in Wickrath ✔ Einrichtung eines Jugendparlaments ✔ Erhöhung der Mittel für Stadtranderholung von Kindern und Jugendlichen ✔ Erhöhung der Mittel für das Projekt „Schwimmassistenz“, das Grundschulen unterstützt, Schüler*innen das Schwimmen beizubringen
Unser Ziel: → Mehr Ganztagsbetreuung mit qualifiziertem Personal

Verkehr
✔ LKW-Durchfahrtsverbot in Rheindahlen ✔ Einrichtung eines Fahrradweges zwischen den Stadtteilen Wanlo und Wickrathberg beschlossen und vor Umsetzung ✔ Tempo- 30-Zonen-Konzept im Ortskern von Wickrath ✔ Beruhigung der Erkelenzer Straße durch Entfernung des Zusatzhinweises „Anlieger frei“ am Schild „LKW-Durchfahrtverbot“ am Hamburgring“ ✔ Radschnellverbindung Rheindahlen – Nordpark bereits umgesetzt 1, Bauabschnitt Wolfsittard ✔ Initiative zur Wiederherstellung eines Wetterschutzhäuschen im Bahnhof Wickrath ✔ Initiative für Fahrplanmäßiger Halt des Regionalexpresszuges 4 (RE 4) in Wickrath (neuer Vorstoß in BV-West 06-2025) ✔ On Demand Verkehr (Mobilitätsangebot auf Bestellung) im Bereich der Linie 026 Rheindahlen-Wickrath mit späterer Ausweitung auf das gesamte Stadtgebiet ✔ Rad-Schutzstreifen Rheindahlener Straße (zw. Adolf-Kempken-Weg bis Bahnübergang) ✔ Radfahrstreifen Wickrathhahner Straße (zw. Am Antoniushügel bis Beckrather Straße) ✔ Verdichtung des Fahrradwegweisungsnetzes ✔ Errichtung von Knotenpunkttafeln an über 60 Standorten flächendeckend im Stadtgebiet ✔ Errichtung von Fahrradboxen des VRR-weiten Systems „Dein Radschloss“ an den Bahnhöfen Wickrath, Herrath ✔ Querungshilfe Rheindahlener Straße/Einmündung Hopfengarten ✔ Sanierung von Rad- und Gehweganlagen Wegeverbindung zwischen Wickrathhahn und Bau ✔ Umfassende Sanierung/Instandhaltung Niersradweg im Bereich Finkenberger Bruch ✔ Sanierung Radweg Erkelenzer Straße ✔ Neue Asphaltierung von folgenden Straßen und Wegen als Teil des Radnetzes hier: Heinrich-Korsten-Straße zwischen Kinkelbach und Am Chur, Weg von Baum bis zur Stadtgrenze MG/Wegberg und Hocksteiner Weg ✔ Winterdienst für den Radverkehr auf Hauptstrecken ✔ Service-Angebote für den Radverkehr –Leihfahrräder der NEW am Bahnhof Wickrath ✔ Öffnung von 178 Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung im Stadtgebiet ✔ Verbesserung und Ausbau des Angebotes für Radabstellanlagen an Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Stadtteilzentren und innenstadtnahen Wohngebieten
Unsere Verkehrsziele: → Bessere Taktung im ÖPNV – v. a. abends & am Wochenende → Haltepunkt RE4 in Wickrath → Weitere Lückenschlüsse im Radnetz

Tierschutz
✔ Mähroboter nur tagsüber – Schutz für Igel (Nachtfahrverbot für Mähroboter) in Mönchengladbach auf unseren Antrag hin beschlossen. ✔ Mehr Geld für das Mönchengladbacher Tierheim im Haushalt ✔ Katzenschutzverordnung: Beschluss der Kastrationspflicht und die Umsetzung von Kastrationen bei Straßenkatzen ermöglicht dadurch weniger Tierleid in unserer Stadt ✔ Tierschutzkonformes Stadttaubenmanagement beschlossen ✔Ausweisung von Biberschutzgebieten
Nächste Schritte: → Keine privaten Feuerwerke – zum Schutz aller Tiere → Stadttaubenmanagement nach Tierschutzstandards
.