Gemeinsamer Fraktionsantrag
Bezirksvertretung West: 16.08.2022
Ausschuss für Umwelt und Mobilität: 18.08.2022
Beratungsgegenstand
Erhöhung der Sicherheit des Rad- und Fußgängerverkehrs an der Kreuzung Am Chur, Beckrather Straße, Am Tömp und Heinrich-Korsten-Straße
Beschlussentwurf:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in dem Kreuzungsbereich „Am Chur“/“Am Tömp“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr bis zum Flurstück 50 ausgeweitet werden kann.
Begründung:
Der gemeinsame Fußgänger- und Radweg entlang der Beckrather Straße wird derzeit nicht über die Heinrich-Korsten-Straße weitergeführt. Stattdessen werden die Fahrradfahrer über die Straße „Am Tömp“ zur Beckrather Dorfstraße geführt, um nach Herrath zu gelangen.
Kurz vor der Kreuzungsanlage ist Tempo 30 km/h angeordnet.
Da auf der Heinrich-Korsten-Straße aus Richtung Beckrath Tempo 70 km/h erlaubt ist, wird sehr oft mit einer zu hohen Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich eingefahren. Zusätzlich ist der mit Kreuzungsbereich aus dieser Richtung nicht vollkommen einsehbar.
Deshalb erscheint es als sinnvoll, dass der Tempo 30 km/h-Bereich auf der Heinrich-Korsten-Straße bis auf den Anfang des Flurstücks 50 vorgezogen wird. Durch eine rechtzeitige Reduzierung der Geschwindigkeit wird das Gefahrenpotenzial auf der Kreuzung erheblich reduziert.
Mönchengladbach, 03.08.2022
Marcus Gils, Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung West
Reinhold Giesen, Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung West
Patrick Lademann, Vertreter der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung West
Dieser Antrag wurde in der Bezirksvertretung West mit Stimmenmehrheit beschlossen.
Dieser Antrag wurde im Ausschuss für Umwelt und Mobilität folgenden Änderungen beschlossen:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in dem gesamten Kreuzungsbereich „Am Chur“ / „Am Tömp“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr bis zum Flurstück 50 ausgeweitet werden kann.