Mönchengladbach wird Europas Hockey-Hauptstadt

Von heute an noch bis zum 17. August blickt ganz Hockey-Europa auf Mönchengladbach: Die
„Vitusstadt“ ist erneut Gastgeberin der Hockey-EM der Damen und Herren. Die grüne Ratsfraktion begrüßt dieses sportliche Großereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt und das durch sein nachhaltiges Konzept überzeugt. Erwartet werden Zehntausende Besucher, spannende Spiele, ein umfangreiches Rahmenprogramm und erstmals auch eine bundesweite TV-Übertragung aller Spiele.

Die Hockey-WM hat bereits jetzt zahlreiche Impulse gesetzt. „Unter dem Titel Mein Hockey – mein Team – mein Europa haben Grundschulkinder aus der gesamten Stadt kreative Werke angefertigt, die aktuell in der Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus in der Hilde-Sherman-Zander-Straße ausgestellt sind“, berichtet Peter Brollik, kulturpolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion. „In der ZB läuft zusätzlich die Ausstellung Hockey x Arts, die sportliche Motive mit künstlerischem Ausdruck verbindet.“

Besonders erfreulich ist die nachhaltige Komponente der Großveranstaltung: Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen wie Das Westend, Julook oder PE 12 haben sich kreativ engagiert. Aus alten Trikots und Werbebannern entstanden nachhaltige Outfits, die in der sogenannten Fan Village im Rahmen einer Vorstellung präsentiert werden – ein gelungenes Beispiel für Upcycling und Schonung von Ressourcen.

„Wir freuen uns, dass die EM nicht nur sportlich begeistert, sondern z. B. auch Kinder und Jugendliche mitnimmt oder etwa die Kulturszene“, sagt der sportpolitische Sprecher der Grünen, Hermann-Josef Stefes. Auf diese Weise, so Stefes, entstehe ein inklusives, kreatives und nachhaltiges Gesamtbild, für das die Grünen politisch stünden.

Die Spiele zur EM werden im Sparkassen-Park ausgetragen, wo insgesamt 40 Begegnungen (von jeweils acht Damen- und Herrenmannschaften) ausgetragen werden. Ein besonderer Höhepunkt im Sinne der Inklusion: Die Euro-Hockey-ID-Championships für Menschen mit geistiger Behinderung finden zeitgleich beim Gladbacher Hockey- und Tennisclub (GHTC) statt, wobei das Finale im Sparkassen-Park ausgetragen wird – ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt im Sport.

Mobilität und Umweltfreundlichkeit spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Die Stadt und die Veranstalter setzen auf Carsharing-Angebote, Shuttle-Busse und eine gute ÖPNV-Anbindung, um die Besucher klimafreundlich zum Stadion zu bringen. Die Grünen begrüßen dieses nachhaltige Mobilitätskonzept ausdrücklich.

„Die Hockey-EM zeigt, wie wir Großereignisse nutzen können, um ökologische, soziale und
kulturelle Ziele zusammenzubringen. Mönchengladbach profitiert – sportlich, touristisch und gesellschaftlich“, betont Marcel Klotz, OB-Kandidat der Grünen.

Ein weiterer zukunftsweisender Schritt, um Mönchengladbach als zentrale Anlaufstelle für Spitzenhockey zu etablieren, ist das geplante Hockey-Trainingszentrum, das langfristig positive Impulse für den hiesigen Sportstandort bringen wird.

Die grüne Ratsfraktion drückt allen teilnehmenden Teams fest die Daumen – insbesondere natürlich dem deutschen Nationalteam – und wünscht faire, spannende Spiele und eine Atmosphäre der Verbundenheit über Grenzen hinweg.