Weltfrauentag 2025: Mehr Frauen in die Politik!

Am 08. März wird wieder der Weltfrauentag gefeiert. Seit 1921 wird an diesem Tag an die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen gedacht. Das Thema ist immer noch aktuell: Nur 32,4 % der neuen Abgeordneten im neuen Deutschen Bundestag sind Frauen. In der letzten Legislaturperiode waren es immer hin noch 34,8 % (Quelle). Und das, obwohl nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Herbst 2024 mehr als 50,6 % der Bevölkerung weiblich waren (Quelle). Es gibt also noch viel zu tun!

Zum Weltfrauentag gibt es einen Film-Tipp: Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner aus dem Jahr 2021 zeigt starke Politikerinnen, die in der Bundesrepublik für die politische Teilhabe gekämpft haben. Der Film stellt verschiedene Frauen von CDU, CSU, FDP, SPD und GRÜNE vor.

Erschreckend ist, dass die Gleichberechtigung in der Politik in Deutschland gar nicht so alt ist. Erst 1961 wurde mit Elisabeth Schwarzhaupt erstmals eine Frau Bundesministerin. 1985 wurden erstmals zwei Frauen in die Bundesregierung aufgenommen: Dorothee Wilms und Rita Süssmuth (beide CDU).

Die Geschichte der Emanzipation der Frauen zeigt, dass die GRÜNEN wichtige Vorreiter waren – und viele „verrückte“ Ideen heute gesellschaftlicher Konsens sind. So war es die GRÜNE Bundestagsfraktion, die im Jahre 1984 erstmals eine rein weibliche Fraktionsspitze bildete: Waltraud Schoppe, Antje Vollmer, Annemarie Borgmann, Christa Nickels, Erika Hickel und Heidemarie Dann haben gezeigt, dass nicht nur Männer eine Fraktion und damit die politischen Geschicke eine Partei im Parlament leiten können. Natürlich war und ist auch bei den GRÜNEN nicht alles perfekt. Aber wir haben gezeigt, dass sich unsere Partei im besonderen Maße für Frauen einsetzt. Und dies werden wir auch in Zukunft machen.

Wer den Film „Die Unbeugsamen“ schauen will, kann dies auf diversen Streamingportalen zum Teil kostenlos machen.

Schreibe einen Kommentar