Webinar: „Deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia – Geschichte und Auswirkungen“

Datum/Zeit
Date(s) - 01/07/2024
20:00 - 21:30

Veranstaltungsort

Kategorien


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,

 

über die historische Verantwortung für die Verbrechen des deutschen Kolonialismus wird erst seit wenigen Jahren in einer breiteren öffentlichen Debatte diskutiert. Bis heute gilt das Deutsche Kaiserreich als Nachzügler unter den Kolonialmächten mit einer vergleichsweise kurzen Kolonialzeit von 1884 bis 1919. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bereits vorher koloniale Aktivitäten gegeben hatte, zudem war die Kolonialherrschaft Deutschlands nicht weniger gewaltsam und folgenreich als die anderer Kolonialmächte. Erst 2021 erkannte die Bundesregierung den Genozid an den Herero und Nama (1904-1908) im heutigen Namibia an. Das Herrschafts- und Ausbeutungssystem in allen deutschen Kolonien ging einher mit der Abwertung der indigenen Bevölkerung, dessen rassistische Denkmuster bis heute fortbestehen.

 

Für die nächsten Monate planen wir eine Veranstaltungsreihe „Kolonialismus – Auseinandersetzung und Verantwortung“. Mit diesem ersten Webinar wollen wir ein Angebot machen, sich mit der deutschen Kolonialherrschaft und den Auswirkungen bis heute auseinanderzusetzen. Wir legen dabei einen Schwerpunkt auf die Geschichte der deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia. Wir freuen uns, Dr. Andreas Eckl von der Ruhr Universität Bochum und Serge Palasie vom Eine Welt Netz NRW als Referenten gewonnen zu haben.

 

Sie und Ihr seid herzlich eingeladen zum Webinar:

„Deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia – Geschichte und Auswirkungen“

am Montag, den 1. Juli von 20:00 bis 21:30 Uhr

 

Hier geht es zur Anmeldung!

 

 

Veranstaltungsreihe „Deutscher Kolonialismus – Auseinandersetzung und Verantwortung“

 

Die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft wirken bis heute fort. Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen haben wir uns verpflichtet, die Aufarbeitung des Kolonialismus voranzutreiben. Der Hauptausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich aktuell intensiv mit dem deutschen Kolonialismus im heutigen Namibia. Als ordentliche Mitglieder der Grünen Landtagsfraktion im Hauptausschuss wollen wir unseren Beitrag zur Auseinandersetzung leisten. Daher werden wir in einer Veranstaltungsreihe verschiedene Aspekte des deutschen Kolonialismus beleuchten – insbesondere mit Blick auf Verantwortung, Verbindungen und Kontinuitäten zu Aktivitäten ausgehend vom Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens.

 

 

Für Rückfragen ist unsere Mitarbeiterin im Hauptausschuss, Hasret Karaçuban (hasret.karacuban@landtag.nrw.de, 0211/884 4321) erreichbar.

 

Wir freuen uns auf interessante Impulsvorträge und den Austausch mit Ihnen und Euch!

 

Viele Grüße aus dem Landtag

Verena Schäffer MdL                                                                          Antje Grothus MdL

Schreibe einen Kommentar