Bürgerdialog in Rheindahlen-Günhoven

Großes Interesse am Bürgerdialog der Grünen in Rheindahlen-Günhoven

Mit großer Resonanz und regem Austausch endete der Bürgerdialog von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bezirk West am Mittwochabend. Die Veranstaltung in der Dorfschänke Rißdorf in Günhoven verzeichnete mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen deutlich höheren Zuspruch als erwartet, sodass kurzfristig zusätzliche Sitzgelegenheiten organisiert werden mussten.

Nach einer kurzen Vorstellung der grünen Direktkandidatin Beate Wyen für den Wahlkreis Rheindahlen-Ort und des grünen Kandidaten Michael Reichmann für Rheindahlen-Land entwickelte sich ein intensiver Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, vorwiegend aus den umliegenden Dörfern. Die anfänglich bundespolitischen Themen wie Bürgergeld und Mindestlohn wichen rasch kommunalpolitischen Anliegen, die den Anwesenden besonders am Herzen lagen.

Als größtes Ärgernis kristallisierte sich die erhebliche Verkehrsbelastung durch die Logistikunternehmen Amazon, Reuters und die Fa. Papp Logistics heraus. „Die Fehlansiedlung dieser Unternehmen durch die damalige GroKo aus CDU und SPD stellt uns heute vor enorme Herausforderungen.

Wir Grüne haben diese Ansiedlungen in Rheindahlen stets abgelehnt“, sagte Bezirksvertreter Ulrich Laubach. „Wir müssen nun aber konstruktive Lösungen finden, um die negativen Folgen für die Anwohnerinnen und Anwohner zu minimieren“, erklärte Michael Reichmann.

Konkrete Forderungen der Anwohnerinnen und Anwohner betrafen unter anderem die Einrichtung von Tempo-30-Bereichen auf der Voosener Straße, die häufig als Abkürzung für den Logistikverkehr genutzt wird, sowie den Einbau von verkehrsberuhigenden Elementen.

Auch aus Hilderath wurden trotz bestehender Geschwindigkeitsbegrenzungen regelmäßige Überschreitungen beklagt. Auf der Stadtwaldstraße ab der Bahnüberführung nach Dahlheim bis hinter den neu entstandenen Einfamilienhäusern am Ortseingang Günhoven sei ebenfalls überhöhte Geschwindigkeit ein Problem.

„Die Sicherheit unserer Kinder muss oberste Priorität haben. Die Ausweitung der Tempo-30-Bereiche an der Kreuzung Stadtwaldstraße/Günhovener Straße ist eine berechtigte Forderung, die wir mit Nachdruck verfolgen werden“, betonte Beate Wyen mit Blick auf den Wunsch einer dreifachen Mutter nach besserer Schul- und Kitawegsicherung.

Weitere Themen des Abends waren Hochwasserschutz bei Starkregenereignissen und die Problematik von Schottergärten, zu denen eine anwesende Umweltpädagogin und Biologin wertvolle Renaturierungstipps beisteuern konnte.

Der anwesende grüne OB-Kandidat Marcel Klotz beantwortete mit seiner profunden Fachkenntnis Fragen zu gesamtstädtischen Themen wie Haus Westland, Obdachlosigkeit, Drogenkonsum, Stadtentwicklung in der Rheydter und Gladbacher Innenstadt, Gewerbeflächenentwicklung sowie zur Situation des städtischen Haushaltes.

Abschließend wurden Wünsche nach einem Spielplatz für Günhoven und einem Trinkwasserbrunnen am Markt in Rheindahlen geäußert. Drei junge Teilnehmende sprachen sich zudem für verbesserte Bus-Taktungen, bessere Anbindung im ländlichen Raum und günstigere Einzeltickets aus.

„Der intensive Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist für unsere politische Arbeit unerlässlich. Die zahlreichen konstruktiven Anregungen werden wir in die Bezirksvertretung West und den Rat der Stadt einbringen“, resümierte Beate Wyen die über zweieinhalbstündige Veranstaltung.

Die grünen Vertreterinnen und Vertreter bedankten sich bei allen Teilnehmenden für die disziplinierte und rege Beteiligung und versprachen, die vielfältigen Anregungen in ihre politische Arbeit einfließen zu lassen.