Fraktionsantrag
Freizeit-, Sport- und Bäderausschuss: 24.11.2015
Beratungsgegenstand
Entwurf des Haushaltsplanes 2016 – investive Mittel –
Beschlussentwurf
Der Ausschuss für Freizeit, Sport und Bäder beschließt:
Zur Förderung des Breiten- und Freizeitsportes wird, finanziert aus der Sportpauschale, im Jahr 2016 ein Betrag von 10.000,- Euro zur Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Sportausübung in sog. Sportgelegenheiten zur Verfügung gestellt.
Im Bereich Schloss Rheydt wird mit diesen Mitteln eine beleuchtete Lauf- und Walkingstrecke eingerichtet.
Begründung
Der Sportentwicklungsplan beschreibt eindeutig, dass der Sport in Mönchengladbach weiblicher, älter und unnormierter wird. Sport ist die größte Bürgerbewegung in Mönchengladbach, dies verdeutlicht nicht nur der Vereinssport. Die Mehrzahl der sporttreibenden Bürgerinnen und Bürger tut dies außerhalb von Vereins- oder kommerziellen Sportangeboten unorganisiert in Parks, Wäldern und Feldern. Die gesellschaftliche Bedeutung des Vereinssport ist unumstritten und der ehrenamtliche Beitrag wichtiger Bestandteil unseres Gemeinwesens.
Gleichwohl darf in der Sportpolitik nicht übersehen werden, dass die Motivation der Bürgerinnen und Bürger sich weg vom reinen Wettkampfsport und Leistungssport hin zum altersgerechten und gesundheits- und wellnessorientierten Sportverhalten wandelt. Auch für die Personengruppe der Sporttreibenden, die in Mönchengladbach die Mehrzahl der aktiv sportausübenden Menschen darstellt, muss ein Angebot vorgehalten bzw. geschaffen werden. Nach den Ausführungen im Sportentwicklungsplan hat die Stadt im Jahr 2012 176.485 sport-aktive Einwohner; 45.432 organisierten Sportlern stehen 131.053 Einwohner gegenüber, die nicht organisierten aktiv Sport betreiben. Diese Entwicklung macht den Handlungsbedarf im unnormierten Sportbereich sehr deutlich.
Der o.a. Haushaltsansatz dient dazu hierzu einen ersten Schritt zu tun.
Das Arbeits- und Berufsleben fordert immer stärke Flexibilisierung im Hinblick auf Arbeits- und Fahrzeiten, sodass Sporttreibende häufig darauf angewiesen sind ihre sportlichen Aktivitäten in die Abendstunden zu verlegen. Hier besteht mit der Beleuchtung der oberen Laufbahn im Grenzlandstadion ein zeitlich und kapazitätsmäßig unzureichendes Angebot.
Die vorgeschlagene Örtlichkeit zur Realisierung des Projektes Schloss Rheydt bietet ideale Voraussetzungen:
• Parkraum ist vorhanden,
• zentrale Lage und ÖPNV-Anbindung,
• technische Voraussetzungen sind leicht herstellbar,
• durch die räumliche Nähe zum Schloss entstehen keine „beleuchteten Angsträume“,
• eine Bereitschaft von Ehrenamtlern zu Beaufsichtigung der Strecke und zur Durchführung von Maßnahmen zur Finanzierung der Folgekosten (Energieversorgung) ist bekundet, Stichwort Durchführung eines Gladbacher Lichterlaufs zur Mitfinanzierung der Energiekosten).
Bernd Meisterling-Riecks, Sportpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen
Dieser Antrag wurde im Freizeit-, Sport- und Bäderausschuss mit Stimmenmehrheit abgelehnt.