Alice Leeser

Listenplatz 11 der Bezirksliste Ost

Demokratie stärken, soziale Gerechtigkeit leben, Zukunft lokal gestalten

Nachdem ich seit Jahrzehnten als Gewerkschafterin und Personalrätin aktiv bin, sehe ich – insbesondere angesichts der wachsenden antidemokratischen Kräfte – die Notwendigkeit, mich nun auch kommunalpolitisch zu engagieren. Ich bin überzeugt: Veränderung beginnt vor Ort – mit klaren Werten und konkreten Ideen.

 

Schwerpunkte

  1. Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Ich möchte eine solidarische, demokratische und gerechte Gesellschaft. Unsere Kommune muss ein Ort sein, an dem Ausgrenzung keinen Platz hat. Deshalb stehe ich für klare Kante gegen antidemokratische Kräfte und für eine starke Zivilgesellschaft.

  1. Soziale Stadt für alle Generationen

Eine lebenswerte Stadt bedeutet soziale Gerechtigkeit für alle. Dazu zählen: bezahlbarer Wohnraum, gute Lebensbedingungen – insbesondere für Familien, Alleinstehende und ältere Menschen –, gezielte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen – unserer Zukunft.

  1. Integration & Vielfalt leben

Vielfalt ist Stärke. Das bedeutet gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Hierzu bedarf es gezielter Projekte für eine Stadt, in der alle Menschen einen Platz haben.

  1. Umweltfreundliche & lebenswerte Stadtentwicklung

Eine moderne Stadt ist grün, gerecht und zukunftsfähig. Dazu gehören: besserer öffentlicher Nahverkehr, sichere Rad- und Fußwege, mehr Grünflächen und Erholungsräume mitten in der Stadt, klimaschonendes Bauen und nachhaltige Stadtplanung.

  1. Lokalen Klimaschutz konsequent und greifbar gestalten

Klimaschutz muss konkret sein. Erforderlich sind: das Pflanzen von Bäumen und das Anlegen neuer Grünflächen, saubere Straßen durch konsequente Müllvermeidung und bessere Entsorgung, Unterstützung für Privatpersonen bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen (z. B. Solaranlagen, Gebäudesanierung, Regenwassernutzung) sowie die Förderung nachhaltiger Mobilität im Alltag.

  1. Bürgernahe und digitale Verwaltung

Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung gehören zusammen. Deshalb braucht es digitale und unkomplizierte Verwaltungsangebote, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren, schnellere Bearbeitungszeiten sowie echte Beteiligungsmöglichkeiten an kommunalen Entscheidungen – analog wie digital.

 

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Erich Kästner