Stadttaubenmanagement

Stadttaubenmanagement

Gemeinsamer Fraktionsantrag
Ausschuss für Umwelt und Mobilität: 12.06.2025
Ausschuss für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz: 18.06.2025
Hauptausschuss: 02.07.2025
Rat: 09.07.2025

Beratungsgegenstand
Stadttaubenmanagement

Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Umwelt und Mobilität, der Ausschuss für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz sowie der Hauptausschuss empfehlen, der Rat der Stadt Mönchengladbach beschließt:

Ein tierschutzkonformes Stadttaubenmanagement nach erfolgreichen etablierten Konzepten wie z. B. dem Augsburger[i] oder dem Regensburger Modell[ii] gemeinsam mit den Ehrenamtlichen zu entwickeln.

Begründung:
Die hohe Anzahl von Stadttauben stellt für viele Städte ein großes Problem dar, jedoch sind Städte, die das Tierschutzgesetz außer Acht lassen, ein weitaus größeres Problem für die Stadttauben. Während der Taubenkot Gebäude verunreinigt und die Stadttauben von einigen Menschen lediglich als lästig empfunden werden, bedeutet ein fehlendes tierschutzgerechtes Stadttaubenmanagement sehr viel unnötiges Leid für die Tiere. [iii][iv][v][vi]

Obwohl etablierte Modelle tierschutzgerecht die Stadttaubenpopultionen effektiv reduzieren12  und somit die Städte, Gebäudeeigentümer, Bürger und Stadttauben gleichermaßen davon profitieren, entziehen sich leider immer noch einige Kommunen ihrer gesetzlichen Pflicht, da ein Stadttaubenmanagement auch mit gewissen Kosten verbunden ist. Verbundene Kosten entbinden jedoch nicht von rechtlichen Verpflichtungen. Maßnahmen wie Fütterungsverbote sind zwar kostenlos, aber ohne betreute Taubenschläge in Verbindung mit einem Stadttaubenmanagement völlig wirkungslos und tierschutzwidrig. Nach Ansicht der Antragstellenden ist die Rechtslage klar und die Kommune zum Handeln verpflichtet.

Stadttauben sind entgegen der allgemeinen Annahme und Argumentation keine Wildvögel, wie das Gutachten der Berliner Landessschutzbeauftragten sehr ausführlich belegt. (Anlage 1)

Umfangreiche wissenschaftliche Studien zeigen deutlich, dass bei Stadttauben keine Dedomestikation stattgefunden hat und sie genetisch den domestizierten Haustauben entsprechen. Demnach sind die Kommunen wie bei anderen Haustieren aufgrund des Art. 20a Grundgesetz7, Tierschutzgesetzes8 und dem Fundrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches9 in der Pflicht diese gesetzlichen Vorgaben zu verfüllen. (Anlage 1). Dieser Antrag stellt also lediglich eine Umsetzung von bestehen Gesetzen mithilfe von etablierten Stadttaubenmanagementmodellen dar.

Straßenhunde sind keine Wildtiere, nur weil sie frei leben, auch nicht nach ein paar Generationen und das gilt auch für die Nachkommen von Haustauben. Sie wurden vom Menschen gezielt auf gewisse Eigenschaften gezüchtet und haben wiederum wichtige Eigenschaften verloren, die sei für ein artgerechtes Leben in der Freiheit benötigen. Sie sind daher wie andere Haustiere auf die Hilfe von Menschen angewiesen. In Mönchengladbach übernehmen ehrenamtliche Helfer diese Aufgabe und sorgen so auf eigene Kosten für die Versorgung der Stadttauben. Dafür gebührt ihnen nicht nur der Dank, sondern auch die Unterstützung und enge Zusammenarbeit bei einem tierschutzgerechten Stadttaubenmanagement, das ohne de ehrenamtlichen Helfer nicht oder nur nicht mit wesentlichen höheren Kosten für die Stadt durchführbar wäre.

Auswirkungen Kinder- und Familienfreundlichkeit/Senior*innen/Barrierefreiheit:

– Keine –

Umweltverträglichkeit:

– positiv –

Finanzwirksamkeit:

– wird im Rahmen der Konzipierung ermittelt –

Mönchengladbach, 14.05.2025

Torben Schultz, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE
Jutta Zabci, stellv. Fraktionsvorsitzende DIE LINKE
Janann Safi, Fraktionsvorsitzender SPD
Dr. Boris Wolkowski / Melissa Kunkel-Laws, Fraktionssprecher/in Bündnis 90/Die Grünen
Ulas Zabci, Gruppenvorsitzender Die FRAKTION


Anlage_1_Gutachten-Tierschutzbeauftragte-Berlin_2021

[i] https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/umweltstadt-augsburg/stadttaubenkonzept

[ii] https://www.regensburger-modell.de

[iii]https://www.nationalgeographic.de/tiere/2024/03/ratten-der-luefte-ueber-die-traurige-geschichte-der-stadttaube

[iv] https://www.rnf.de/mediathek/video/das-stumme-leiden-der-stadttauben

[v] https://presseportal.peta.de/das-leidvolle-leben-der-stadttauben-tiere-sind-dringend-auf-hilfe-angewiesen-peta-gibt-tipps/

[vi]https://www.hessenschau.de/panorama/frankfurts-stadttauben-leiden—auch-wegen-der-menschen-v1,stadttauben-frankfurt-100.html 

7 https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html

8  https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html

9 https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__965.html

Dieser Antrag wurde in der Ratssitzung mit Stimmenmehrheit beschlossen.

Schreibe einen Kommentar